Schadstoffsanierung

Asbestsanierung

  • Entfernen, Beschichten, räumliche Trennung
  • Je nach Material und gewählter Expositionskategorie sind differenzierte Sachkundenachweise gemäß TRGS 519 erforderlich.
  • Schwach gebundene Asbestprodukte dürfen nur durch Firmen mit einer Zulassung nach Anhang I, Nr. 2, 2.4.2, Abs. 4 GefStoffV durchgeführt werden.
  • Anzeige an die Behörde spätestens 7 Tage vor Beginn der Tätigkeiten
  • Abfallschlüssel 170605: Baustoffe auf Asbestbasis
  • Abfallschlüssel 160212: gebrauchte Geräte, die freien Asbest enthalten
  • Abfallschlüssel 161304: Abfälle aus der Asbest verarbeitenden Industrie

Regelwerke:
Asbest-Richtlinie Richtlinie für die Bewertung und Sanierung schwach gebundener Asbestprodukte in Gebäuden (Asbest-Richtlinie) (1996-01)
ChemVerbotsV Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung – ChemVerbotsV) v. 13.06.2003, Bundesgesetzblatt I, Nr. 26, 25.06.2003, S. 867
GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643
REACH-VO, Anhang XVII Verordnung (EG) Nr. 552/2009 v. 22.06.2009
TRGS 517 TRGS 517 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Tätigkeiten mit potenziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Zubereitungen und Erzeugnissen (2007-01), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl. Nr. 28, 02.07.2009, S. 606–608, Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
TRGS 519 TRGS 519 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten (2014-01), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

buchbanner.jpg

Sanierung von künstlichen Mineralfasern (KMF)

  • Ausbau
  • in Ausnahmefällen Sicherungsmaßnahmen durch räumliche Trennung
  • Sachkunde/Fachkunde gemäß DGUV Regel 101-004/TRGS 524 erforderlich

Regelwerke und Literatur:
DGUV Regel 101-004 DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Kontaminierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ
GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643
TRGS 521 TRGS 521 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (2008-02), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
TRGS 524 TRGS 524 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen (2010-02), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
TRGS 558 TRGS 558 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Tätigkeiten mit Hochtemperaturwolle (2010-06), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zwiener, 1997 Zwiener, Gerd: Handbuch Gebäude-Schadstoffe für Architekten, Sachverständige und Behörden. Köln: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, 1997

Sanierung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK)

  • Primärquellen: Ausbau, ggf. Einkapselung
  • Sekundärquellen: Ausbau
  • Sachkunde gemäß DGUV Regel 101-004 erforderlich
  • Anzeigepflicht bei der zuständigen Berufsgenossenschaft

Regelwerke und Literatur:
Ad-hoc-AG, 2013 Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden: Richtwerte für Naphthalin und Naphthalinähnliche Verbindungen in der Innenraumluft. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 56 (2013), Nr. 10, S. 1448–1459
DGUV Regel 101-004 DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Kontaminierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ
GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643

Sanierung von polychlorierten Biphenylen (PCB)

  • Primärquellen: Ausbau
  • Sekundärquellen: Ausbau, Beschichtung
  • Sachkunde gemäß DGUV Regel 101-004 erforderlich
  • Anzeigepflicht bei der zuständigen Berufsgenossenschaft

Regelwerke und Literatur:
Ad-hoc-AG IRK, 2007 Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der obersten Landesgesundheitsbehörden: Gesundheitliche Bewertung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle in der Innenraumluft. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50 (2007), Nr. 11, S. 1455–1466
DGUV Regel 101-004 DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Kontaminierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ
GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643
PCBAbfallV Verordnung über die Entsorgung polychlorierter Biphenyle, polychlorierter Terphenyle sowie halogenierter Monomethyldiphenylmethane (PCB/PCT-Abfallverordnung – PCBAbfallV) v. 26.06.2000, Bundesgesetzblatt I, Nr. 28, 29.06.2000, S. 932
PCB-Richtlinie 1993 Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie). Erlass des Ministeriums für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz v. 25.10.1993, Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 47, 22.11.1993, S. 2848
PCB-Richtlinie 1994 Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie), Fassung September 1994 [online]. Projektgruppe „Schadstoffe“ der Fachkommission Baunormung der Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder (ARGEBAU), 1994. Internet: http://www.bgbau-medien.de/html/bau/pcb_rl.pdf [Zugriff: 20.03.2014], geändert in der Musterliste der Technischen Baubestimmungen – Fassung September 2010, Anlage 6.1/1, S. 37 [online]. Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (Bauministerkonferenz), 2010. Internet:www.bauministerkonferenz.de/Dokumente/42313483.pdf [Zugriff: 20.03.2014]
PCB-Richtlinie 1996 Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCBRichtlinie NRW), Fassung Juni 1996. Runderlaß des Ministeriums für Bauen und Wohnen v. 03.07.1996 (II B4-476.101), Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Nr. 52, 09.08.1996, S. 1260

Sanierung von Pentachlorphenol (PCP)

  • Primärquellen: Ausbau, Beschichtung
  • Sekundärquellen: Ausbau, Beschichtung
  • Sachkunde gemäß DGUV Regel 101-004 erforderlich

Regelwerke und Literatur:
Ad-hoc-AG IRK, 1997 Ad-hoc-Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und des Ausschusses für Umwelthygiene (AUH) der Leitenden Medizinalbeamtinnen und -beamten der Länder (AGLMB): Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol. In: Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), Nr. 7, S. 234–236
DGUV Regel 101-004 DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Kontaminierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ
GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643
PCP-Richtlinie Richtlinie für die Bewertung und Sanierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden, Fassung Oktober 1996 [online]. Projektgruppe „Schadstoffe“ der Fachkommission Baunormung der Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder (ARGEBAU), 1996. Internet: http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16493/6_3.pdf [Zugriff: 21.04.2009]