Startseite » Richt- und Grenzwerte für Schadstoffbelastungen » Richt- und Grenzwerte für Pentachlorphenol (PCP) in Innenräumen
PCP-Richtlinie:
- Interventionswert in Wohnungen, Kindertagesstätten u. Ä.: 1 µg/m3, wenn > 70 µg PCP pro l Blut (Serum) oder > 40 µg PCP pro l Urin
- Interventionswert in sonstigen Aufenthaltsräumen: 1 µg/m3
- Vorsorgewert/Sanierungszielwert: 0,1 µg/m3
Ad-hoc-AG IRK, 1997:
- Richtwert I: 0,1 µg/m3
- Richtwert II: 1 µg/m3
Risikobewertung und Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
- Raumluftmessungen
- Staubuntersuchungen
- Materialuntersuchungen
- Human-Biomonitoring
Regelwerke und Literatur
- Ad-hoc-AG IRK, 1997 Ad-hoc-Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und des Ausschusses für Umwelthygiene (AUH) der Leitenden Medizinalbeamtinnen und -beamten der Länder (AGLMB): Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol. In: Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), Nr. 7, S. 234–236
- DGUV Regel 101-004 DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Kontaminierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ
- GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643
- PCP-Richtlinie Richtlinie für die Bewertung und Sanierung Pentachlorphenol (PCP)-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden, Fassung Oktober 1996 [online]. Projektgruppe „Schadstoffe“ der Fachkommission Baunormung der Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder (ARGEBAU), 1996. Internet: http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16493/6_3.pdf [Zugriff: 21.04.2009]
