Richt- und Grenzwerte für polychlorierte Biphenyle (PCB)

PCB-Richtlinien 1993, 1994 [geändert 2010], 1996:

  • Vorsorgewert/Sanierungszielwert: 300 ng/m3
  • Interventionswert: 3.000 ng/m3

Ad-hoc-AG IRK, 2007:

  • Bei Anstrichen mit hochchlorierten PCB sind bei > 1.000 ng/m3 und gleichzeitig > 10 ng PCB 118 pro m3 umgehend expositionsmindernde Maßnahmen zu ergreifen.

PCBAbfallV:

  • Einstufung als gefährlicher Abfall: 50 mg/kg

Risikobewertung und Feststellung der Sanierungsdringlichkeit

  • Raumluftmessungen

Regelwerke und Literatur

  • Ad-hoc-AG IRK, 2007 Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der obersten Landesgesundheitsbehörden: Gesundheitliche Bewertung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle in der Innenraumluft. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 50 (2007), Nr. 11, S. 1455–1466
  • DGUV Regel 101-004 DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Kontaminierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ
  • GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643
  • PCBAbfallV Verordnung über die Entsorgung polychlorierter Biphenyle, polychlorierter Terphenyle sowie halogenierter Monomethyldiphenylmethane (PCB/PCT-Abfallverordnung – PCBAbfallV) v. 26.06.2000, Bundesgesetzblatt I, Nr. 28, 29.06.2000, S. 932
  • PCB-Richtlinie 1993 Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie). Erlass des Ministeriums für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz v. 25.10.1993, Staatsanzeiger für das Land Hessen, Nr. 47, 22.11.1993, S. 2848
  • PCB-Richtlinie 1994 Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCB-Richtlinie), Fassung September 1994 [online]. Projektgruppe „Schadstoffe“ der Fachkommission Baunormung der Arbeitsgemeinschaft der für das Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen zuständigen Minister der Länder (ARGEBAU), 1994. Internet: http://www.bgbau-medien.de/html/bau/pcb_rl.pdf [Zugriff: 20.03.2014], geändert in der Musterliste der Technischen Baubestimmungen – Fassung September 2010, Anlage 6.1/1, S. 37 [online]. Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (Bauministerkonferenz), 2010. Internet:www.bauministerkonferenz.de/Dokumente/42313483.pdf [Zugriff: 20.03.2014]
  • PCB-Richtlinie 1996 Richtlinie für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (PCBRichtlinie NRW), Fassung Juni 1996. Runderlaß des Ministeriums für Bauen und Wohnen v. 03.07.1996 (II B4-476.101), Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, Nr. 52, 09.08.1996, S. 1260

buchbanner.jpg