Band 2: Emissionen aus Bauprodukten

Cover der Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2 Emissionen aus Bauprodukten
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 2 Emissionen aus Bauprodukten

Gesundheitsschutz bei Bauprodukten durch „freiwillige Systeme“?
Seit Oktober 2016 sind aufgrund eines EuGH-Urteils für harmonisierte, CE-gekennzeichnete Bauprodukte nationale Zusatzanforderungen untersagt.
Hersteller der betroffenen Produkte können den Gesundheitsschutz nur noch auf freiwilliger Basis kennzeichnen – eine gesetzliche Verpflichtung besteht nicht mehr.
Das deutsche Schutzniveau sollte auf jeden Fall erhalten bleiben, die am Bau Verantwortlichen und Beteiligten brauchen dazu verlässliche Regelungen.

Lesen Sie in diesem Band:

  • Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Entscheidungen von Akteuren im Baugeschehen
  • Auswege aus dem Dilemma der Regelungs- und Schutzlücke
  • Möglichkeiten zur Bewahrung des Mindeststandards von Bauprodukten

Aus dem Inhalt:

  • VOC-Bewertung von Bauprodukten in Deutschland und in der EU im Vergleich
  • Mindeststandards für Bauprodukte
  • Richtwerte I und II im Anwendungsbereich des Bauordnungsrecht
  • Richtwert für Formaldehyd 2016 – Ableitung und kritische Betrachtung
  • Praxisbeispiel: Formaldehyd in einer Schule
  • Energieeffizienz von Gebäuden und Lüftung
  • Emissionen aus Bauprodukten und Möbeln und Harmonisierungsaktivitäten der EU aus Herstellersicht

Leseproben des Bandes: Editorial, Inhaltsverzeichnis
Direkt bestellen unter www.baufachmedien.de

Die Autoren:

  • Dr. Frank Kuebart, Karin Roth
  • Outi Ilvonen, Dr. Wolfgang Plehn
  • RA Matthias Wilke
  • Dr. Helmut Sagunski
  • Dr. Norbert Weis
  • Martin Kessel
  • Dr.-Ing. Joachim Seifert
  • RA Klaus Winkels
  • Manfred Bräuer