Band 11: Nationaler Asbestdialog, Leitlinie für die Asbesterkundung

Cover der Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11 mit den Themen Nationaler Asbestdialog, Leitlinie für die Asbesterkundung, Nachweisgrenzen bei Asbestanalysen, Radon und luftreinigende Baumaterialien
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11: Nationaler Asbestdialog, Leitlinie für die Asbesterkundung, Nachweisgrenzen bei Asbestanalysen, Radon, Schadstoffreduktion mit sorbierenden Baumaterialien

Das Thema Asbest bleibt aktuell:

Der Nationale Asbestdialog wurde im Mai 2020 abgeschlossen – Band 11 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ gibt einen kompakten Überblick über die Sachstandsberichte der am Nationalen Asbestdialog beteiligten Ministerien.

Ein erstes Ergebnispapier des Nationalen Asbestdialogs ist die gerade erschienene „Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden“, die sich an Handwerker, Heimwerker und private Auftraggeber richtet und Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen geben soll. Ein Beitrag des Bands 11 thematisiert die Kerninhalte der Leitlinie und beschreibt ihre Nützlichkeit, verweist aber auch auf Mängel und Schwächen des Papiers und gibt Anregungen für zukünftige Verbesserungen.

Ein weiterer Beitrag widmet sich der Nachweisgrenze bei Materialanalysen von Baustoffproben und Bauschutt auf Asbest und erläutert die unterschiedlichen Definitionsansätze sowie die Einflussfaktoren und die einzuhaltenden Randbedingungen bei der Asbestanalyse von Baumaterialien.

Ein immer noch brisantes Thema sind asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen, vor allem bei einer Gebäudebegutachtung. Ein weiterer Beitrag des Bands 11 beschäftigt sich daher mit den aktuellen Konzepten zur Untersuchungsstrategie einer Asbesterkundung bei sogenannten PSF-Baustoffen (Putzsysteme, Spachtelungen und Fliesenkleber). Diskutiert wird vor allem die praktische Umsetzbarkeit von gewünschten bzw. eingeforderten Verfahrensweisen bei der Erkundung im Rahmen der alltäglichen gutachterlichen Praxis.

Radon, das natürliche radioaktive Gas, kann Lungenkrebs verursachen und ist ein typischer Innenraumschadstoff. Der Beitrag „Radon in Innenräumen – Teil 2“ (Teil 1 erschien in Band 10) befasst sich mit der Vorgehensweise bei der Quellensuche, der Sanierung und der Prävention.

In Gebäuden verbaute Materialien können Schadstoffe emittieren, die die Innenraumluft belasten. Sie können aber auch das Gegenteil erreichen, nämlich die Schadstoffkonzentration in der Innenraumluft verringern. Der letzte Beitrag des Band 11 thematisiert diesen „Luftreinigungseffekt“ von Bauprodukten und geht der Frage nach, wie die sorbierende Wirkung von Bauprodukten zu prüfen ist und wie deren Leistungsfähigkeit zur Konzentrationsminderung bewertet werden kann.

Aus dem Inhalt:

  • Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden – ein „Baustein“ aus dem Nationalen Asbestdialog
  • Baustoffe und Bauschutt mit Asbest
  • Asbest – erneut brisant
  • Der Nationale Asbestdialog: Schwerpunkte aus den Sachstandsberichten der Ministerien
  • Radon in Innenräumen – Teil 2
  • Schadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien

Leseproben des Bandes: Inhaltsverzeichnis Editorial
Direkt bestellen unter www.baufachmedien.de