Band 10: neue TRGS 519, Asbestzement, Radon, VOC und Schimmel

Cover der Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10 mit den Themen TRGS 519, Asbest, Radon, VOC und Schimmel
Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10: TRGS 519, Asbest, Radon, VOC und Schimmel

Band 10 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ thematisiert die aktuellen Neuerungen der TRGS 519Asbest: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“. Asbesthaltige bauchemische Produkte, z. B. asbesthaltige Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sind im Baubestand noch zahlreich vorhanden. Die neue TRGS 519 enthält Ergänzungen zur Bewertung sowie zum Umgang mit solchen Bauprodukten im Rahmen von Abbruch- und Sanierungsarbeiten.

Auch in Böden findet sich Asbest, z. B. in Form von Abstandshaltern ehemaliger Betondecken oder Fensterkitten und Fugenmassen aus Bestandsbauten. Für asbestbelastete Böden gibt es bislang allerdings keine verbindlichen Regeln. In Band 10 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ werden deshalb die derzeit üblichen Beurteilungswerte sowie die Konsequenzen für den Arbeits- und Anwohnerschutz beschrieben. Vor dem Hintergrund zunehmender Bauschuttmengen werden auch alternative Lösungen für die Entsorgung der asbestbelasteten Böden vorgestellt.

Radon ist in Deutschland die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs – der gasförmige Stoff stellt das wichtigste umweltbedingte Krebsrisiko für die Bevölkerung dar, deutlich vor Schadstoffen wie Asbest, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) oder polychlorierten Biphenylen (PCB). Die gesundheitliche Bewertung von Radon in Innenräumen und die Maßnahmen zum Schutz vor Radon seit Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Regelungen (2017/2019), die Arbeitgeber und Bauherr zu treffen haben, erläutert ein weiterer Beitrag des Band 10 der „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“.

Die hygienische Bewertung der Innenraumluftqualität hängt entscheidend von den in der Raumluft enthaltenen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ab. Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF) hat hierzu eine VOC-Datenbank geschaffen, die Beurteilungswerte zur Verfügung stellt, die für die gutachterliche Praxis erforderlich sind. Im Beitrag dazu werden die Funktionsweise der Datenbank dargestellt, aber auch Erkenntnisse aus den gewonnen Daten vermittelt.

Feuchte- und Schimmelschäden werden häufig von unterschiedlichen Seiten als relevantes Innenraum-Schadstoffproblem eingeschätzt. Ein abschließender Beitrag schildert die objektiven und subjektiven Gründe dafür, beschreibt Ursachenkategorien für die Entstehung von Feuchte- und Schimmelschäden in Wohnungen und belegt die gegenwärtige Sachlage zur Gesundheitsrelevanz mit zahlreichen Studien.

Aus dem Inhalt:

  • Was ist neu an der „neuen“ TRGS 519?
  • Asbestzement im Boden
  • Radon in Innenräumen – Teil 1
  • AGÖF-VOC-Datenbank
  • Feuchte- und Schimmelschäden – von der Bevölkerung in Deutschland als relevantestes Innenraum-Schadstoffproblem angesehen

Leseproben des Bandes: Inhaltsverzeichnis Editorial
Direkt bestellen unter www.baufachmedien.de