Startseite » Richt- und Grenzwerte für Schadstoffbelastungen » Richt- und Grenzwerte für künstliche Mineralfasern (KMF) in Innenräumen
Zwiener, 1997 (Empfehlungen zu KMF):
- < 500 Produktfasern pro m3: nicht erhöht bis geringfügig erhöht; kein Handlungsbedarf
- 500–1.000 Produktfasern pro m3: mäßig erhöht; Prüfung weiterer Maßnahmen oder Durchführung von Minderungsmaßnahmen
- > 1.000 Produktfasern pro m3: deutlich erhöht; Prüfung und ggf. Beseitigung von Mängeln (Sanierung)
Risikobewertung und Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
- Materialuntersuchungen mit Bestimmung des Vorhandenseins von WHO-Fasern und ggf. Bestimmung des Kanzerogenitätsindexes
- Beurteilung des Einbauzustands
- ggf. Raumluftmessungen
Regelwerke und Literatur
- DGUV Regel 101-004 DGUV Regel 101-004 (bisher BGR 128) Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Kontaminierte Bereiche (1997-04), aktual. Fassung Februar 2006, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fachausschuss „Tiefbau“ der BGZ
- GefStoffV Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) v. 26.11.2010, Bundesgesetzblatt I, Nr. 59, 30.11.2010, S. 1643
- TRGS 521 TRGS 521 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle (2008-02), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
- TRGS 524 TRGS 524 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen (2010-02), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
- TRGS 558 TRGS 558 Technische Regeln für Gefahrstoffe – Tätigkeiten mit Hochtemperaturwolle (2010-06), Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Geschäftsführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
- Zwiener, 1997 Zwiener, Gerd: Handbuch Gebäude-Schadstoffe für Architekten, Sachverständige und Behörden. Köln: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, 1997
