
Band 9 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ setzt den Fokus auf den Schadstoff Asbest. Drei Beiträge widmen sich folgenden Themen rund um Asbest:
- Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge – ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren
- Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen
- Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand
Asbesthaltige Spachtelmassen wurden in der Vergangenheit großflächig auf Wänden und Decken aufgebracht. Die Verfahren zur Entschichtung solcher Wände und Decken müssen emissionsarm sein und das belastete Material möglichst vollständig abtragen. Der erste Beitrag vergleicht verschiedene Entschichtungsverfahren und deren Vor- und Nachteile anhand eines konkreten Sanierungsfalles.
Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der Asbestentsorgung und dem Recycling von Bauabfällen. Die oft erheblichen Baurestmassen mit Asbest aus der Sanierungs- und Abbruchtätigkeit werfen Fragen bei Baubeteiligten auf. Für eine fachgerechte Entsorgung und ein umweltgerechtes und ressourcenschonendes Recycling von Bau- und Abbruchabfällen werden detaillierte Regelungen mit zu definierenden Kriterien zur Asbestfreiheit benötigt.
Asbesthaltige Brandschutzklappen sind ein derzeit viel diskutiertes Thema, dem sich der dritte Beitrag widmet. Der Betrieb von Lüftungsanlagen mit asbesthaltigen Brandschutzklappen ist ohne technische Brandschutzprüfung nicht statthaft. Eine Funktionsprüfung, bei der Asbest freigesetzt wird, jedoch ebenfalls nicht.
Neben dem Thema Asbest befasst sich ein weiterer Beitrag mit der Neubewertung von Titandioxid vor dem Hintergrund von Bestrebungen, diesen Stoff im Rahmen des europäischen Chemikalienrechts (CLP-Verordnung vom 16. Dezember 2008) als „krebserzeugend“ einzustufen.
Der Beitrag „25 Jahre PCB-Richtlinie“ zieht eine Zwischenbilanz und beleuchtet wichtige Aspekte, die die Diskussion um PCB in den letzten Jahren geprägt haben.
Schließlich enthält der Band 9 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ einen weiteren Teil der praktischen Checklisten zu Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen. Diesmal liegt der Fokus auf der Abrechnung. Exklusiv werden konkrete und kompakte Hinweise zu Nebenleistungen, zu gesondert abzurechnenden Leistungen, zur Ermittlung von Maßen und Mengen sowie zum Übermessen für Planer und Ausführungsunternehmer gegeben.
Weitere Checklisten für Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen sind in Band 5, 7 und 8 enthalten.
Aus dem Inhalt:
- Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge – ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren
- Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen
- Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand
- Titandioxid: ein Weißpigment in der Grauzone des Chemikalienrechts
- Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen – Checklisten für die Abrechnung
- 25 Jahre PCB-Richtlinie – eine Zwischenbilanz zur PCB-Sanierung
Leseproben des Bandes: Inhaltsverzeichnis Editorial
Direkt bestellen unter www.baufachmedien.de