Band 3: PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest

Cover der Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 3: PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 3: PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest

Band 3 der Schriftenreihe bietet eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen, z. B.:

  • aktuelle Erkenntnisse zu PCB und Chlorparaffinen,
  • neue Regelungen zu Radon und
  • eindeutige Argumente, warum Quarzstaub als Gebäudeschadstoff einzustufen ist.

Die aktuellen Entwicklungen des Schwerpunktthemas der ersten Ausgabe werden weiterverfolgt: Asbest in bauchemischen Produkten hat inzwischen zu einem Nationalen Asbestdialog geführt, über dessen Verlauf, Inhalte und Ergebnisse in einem Beitrag berichtet wird.

Ein Kommentar zum neuen Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes gibt einen Ausblick auf die nächste Ausgabe der Schriftenreihe.

Aktuelle Fragestellungen und Antworten in diesem Band lauten u. a.:

  • Warum sind die PCB-Konzentrationen in der Umwelt – trotz Verbots – immer noch so hoch und welcher Handlungsbedarf besteht für die Baubeteiligten?
  • Welche baulichen und lüftungstechnischen Maßnahmen tragen aktiv zum Bevölkerungsschutz vor Radon, als eine der Hauptursachen für Lungenkrebs, bei und welche Forderungen ergeben sich mit dem neuen Strahlenschutzgesetz?
  • Wie gefährlich ist Quarzstaub und wie ist bei der Arbeit mit quarzhaltigen Stäuben umzugehen?
  • Welche Regelungen und Maßnahmen wird es künftig zum Umgang mit asbesthaltigen bauchemischen Produkten im Bestand geben und wer ist zuständig?
  • Welche Neuerungen wird der neue Schimmelleitfaden des Umweltbundesamts bieten und welcher Nutzen ist für die Baupraxis zu erwarten?

Aus dem Inhalt:

  • Belastungen von Umwelt und Lebensmitteln durch PCB-Emissionen aus Gebäuden
  • Chlorparaffine (Ersatzstoffe für PCB) in Gebäuden
  • Radon in Innenräumen – Regelungen des neuen Strahlenschutzgesetzes
  • Quarz ein unterschätzter Gebäudeschadstoff
  • Nationaler Asbestdialog – Anlass und Ergebnisse
  • Auszug aus: Einschätzung des Gefährdungspotentials durch asbesthaltige Spachtelungen sowie andere asbesthaltige Bauteile und daraus zu ziehende Konsequenzen (Positionierung der AGÖF)
  • Messung der Asbestexposition auf Baustellen bei hohen Staubkonzentrationen
  • Vorkommen von mono-, di- und trichlorierten Biphenylen in PCB-belasteten Fugenmassen
  • Kommentar zum neuen „Schimmelleitfaden“ des Umweltbundesamtes

Leseproben des Bandes: Inhaltsverzeichnis, Quarz – ein unterschätzter Gebäudeschadstoff (Rühl)
Direkt bestellen unter: www.baufachmedien.de