Band 7: Schadstoffarmes Bauen und Renovieren, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung

Cover der Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 7 mit den Themen schadstoffarmes Bauen und Renovieren, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 7: Schadstoffarmes Bauen und Renovieren, BT-Verfahren bei Stahlbauten, Asbestüberdeckung

Band 7 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ nimmt erstmalig die Verbrauchersicht direkt in den Blick, denn die gesetzlichen Anforderungen zur Schadstoffkennzeichnung von Bauprodukten sind ungenügend. So ist es sowohl für Verbraucher als auch für Planer und Handwerker äußerst schwierig, Emissionsquellen in Innenräumen zu vermeiden. Darüber hinaus hat der Bauherr kein Rechtsanspruch auf Informationen über die am Bau verwendeten  Bauprodukte, ist aber gleichzeitig bezüglich der Gefahrstoffe in seinem Gebäude auskunftspflichtig und verantwortlich. Der Beitrag der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen fordert eine Deklarationspflicht für die Inhaltsstoffe von Bauprodukten und schlägt die Erstellung einer Positivliste für emissions- und schadstoffarme Produkte vor.

Oft sind beim Bauen im Bestand Schadstoffe anzutreffen, auf die besonderes Augenmerk bei Planung und Ausführung zu legen ist. Eine praxisgerechte Checkliste für Ausführende – in diesem Band mit dem Schwerpunkt Arbeitsvorbereitung – soll dem Unternehmer Hilfestellungen an die Hand geben. Sie enthält auch Handlungsanweisungen und Empfehlungen für den Fall, dass Ausschreibungsunterlagen nicht den angetroffenen Baubestand widerspiegeln.
Weitere Checklisten für Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen sind in Band 5, 8 und 9 enthalten.

Mit dem Thema Asbest befassen sich zwei weitere Beiträge. Einer geht der Frage nach, in welchen Fällen es verboten ist, ein altes Bauprodukt, das Asbest enthält, mit einem neuen Bauprodukt zu überdecken. Diese Thematik betrifft zum Beispiel Bodenbelagsarbeiten, bei denen es durchaus üblich ist, neuen Bodenbelag auf dem alten zu verlegen. Aber auch für das Tapezieren oder den Neuanstrich auf Wandputzen und Spachtelmassen mit Asbest ist dies relevant.
Der zweite Beitrag zum Thema Asbest stellt 8 emissionsarme Verfahren, sog. BT-Verfahren, zur Entschichtung der Altanstriche von Stahl(wasser)bauten vor – bei diesen Arbeiten muss stets mit der Freisetzung von Asbestfasern und anderen krebserzeugenden Stoffen wie PAK, PCB und Blei gerechnet werden.

Ein Beitrag zu alten und neuen Holzschutzmitteln sowie zur Anwendung der PCP-Richtlinie und weiterer Regelwerke runden den Band ab.

Aus dem Inhalt:

  • Schadstoffarmes Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht
  • Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen
  • Asbestüberdeckungsverbot und Gefahrstoffverordnung
  • Asbest, PAK, PCB und Blei in Altanstrichen von Stahlwasserbauten und Stahlbauten
  • Holzschutzmittel in Gebäuden

Leseproben des Bandes: Inhaltsverzeichnis Editorial
Direkt bestellen unter www.baufachmedien.de