Die Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft enthält Handlungshilfen für alle Baubeteiligten zu Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Schadstoffen in Gebäuden und in der Innenraumluft. Sie bietet aktuelle Fakten von Experten und informiert damit fundiert und exklusiv zu Gesundheitsgefährdung von Gebäudenutzern sowie Bauausführenden. Aus den ersten vier Bänden der Schriftenreihe stehen die folgenden Artikel als PDF-Download zur Verfügung:
- Kurzzeitig erhöhte Exposition von Heimwerkern gegenüber Asbest – Ansätze zur gesundheitlichen Bewertung
- Asbest in Spachtelmassen – Handlungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Rechtsbereichen
- VOC- und Formaldehyd-Emissionen aus Möbeln – Pläne zur Kennzeichnung der Emissionsklasse von Möbeln in Frankreich
- Mindeststandards für Bauprodukte: gesundheitliche Bewertung und rechtliche Regelungen
- Belastungen von Umwelt und Lebensmitteln durch PCB-Emissionen aus Gebäuden – Bedeutung und Handlungsbedarf
- Gesundheitliche Relevanz von Mykotoxinen bei Feuchte- und Schimmelschäden in Innenräumen
- Messung der Asbestexposition auf Baustellen bei hohen Staubkonzentrationen – Feldversuch: Vergleich des Suspensionsverfahrens mit dem Standardmessverfahren
- Vermeidung von Schimmelschäden bei Um- und Neubauten
Band 1 hat „Asbest in bauchemischen Produkten“ als inhaltlichen Schwerpunkt. Das Thema „Asbest in Spachtelmassen, Putzen und Fliesenklebern“ wurde lange unterschätzt, sodass akut konstruktiver Handlungsbedarf vor allem bei der Aktualisierung der Regelungen zum baurechtlichen Nutzerschutz und zum Arbeitnehmerschutz besteht.
Band 2 „Emissionen aus Bauprodukten“ mit den inhaltlichen Schwerpunkten VOC-, TVOC- und Formaldehydemissionen greift aktuell das EuGH-Urteil von 2014 auf, das deutsche zusätzliche gesundheitsbezogene Zulassungskriterien bei Bauprodukten als Widerspruch zum europäischen Handelsrecht sieht.
Band 3 „PCB, Chlorparaffine, Radon, Quarz, Asbest“ bietet eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnissen und Regelungen im Umgang mit PCB und Chlorparaffinen, neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist.
Band 4 „Feuchte und Schimmel“ beantwortet Fragen der Gesundheitsrelevanz bei Schimmelbildung anhand neuester Erkenntnisse. Praktische Hinweise helfen, Feuchte- und Schimmelschäden gezielt zu sanieren.
Eine Übersicht der gesamten Inhalte aller bisher erschienenen Bände finden Sie unter Schriftenreihe.