Im Oktober 2019 veranstaltete die AGÖF ihren 12. Fachkongress. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bot über zwei Tage eine Vielfalt von Themen, z. B.:
Weiterlesen
Im Oktober 2019 veranstaltete die AGÖF ihren 12. Fachkongress. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bot über zwei Tage eine Vielfalt von Themen, z. B.:
Weiterlesen„Schadstoffe im Baubestand“ bietet erstmalig eine kompakte, systematische Zusammenstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.
WeiterlesenSchwerpunktthemen: Gerüche in Innenräumen, Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauwerken, sachverständige Probenahme am Dach Band 8 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ wird im August 2019 erscheinen. Er widmet sich als Schwerpunkt u. a. dem Thema Gerüche. Beispielfälle aus der Sachverständigenpraxis geben einen Überblick über die Vielfalt von Ursachen, Quellen und Sanierungsmöglichkeiten bei
WeiterlesenDie Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet auf ihrer Webseite eine neue Schadstoffberatung. Interessierte können sich dort über Schadstoffe in Gebäuden, Bauprodukten, Möbeln und vielen weiteren im Haushalt verwendeten Produkten wie Reinigungsmitteln, Spielzeug, Kosmetik, Kleidung usw. informieren.
WeiterlesenAm 05. Juni 2019 fand in Köln die 8. Fachtagung „Der Bausachverständige“ statt. Die vom Reguvis Bundesanzeiger Verlag in Kooperation mit dem Fraunhofer IRB Verlag veranstaltete Fachtagung stand unter dem Thema „Radon und Asbest: Der unsichtbare Feind im Haus“. Die Referenten informierten über die Aktualisierung einschlägiger Regelwerke sowie über neue
Weiterlesen