
Die Qualität der Innenraumluft hat entscheidende Bedeutung für die Gesundheit der Bewohner und Nutzer von Gebäuden. Trotz zunehmender Technisierung und Digitalisierung und der Durchsetzung anspruchsvoller Technologien in fast allen Lebensbereichen scheint die Frage nach gesunder Raumluft nicht bei allen, die Einfluss nehmen können, auf der Prioritätenliste an oberster Stelle zu stehen. Obwohl es bekannt ist, dass Schadstoffe aus bestimmten Bauprodukten emittieren, und obwohl Hersteller darauf durchaus mit der Entwicklung emissionsarmer Materialien reagiert haben, werden diese Produkte nicht immer gezielt in der Bauplanung eingesetzt.
Auf dem VDI Wissensforum am 26. /27. November 2019 in Düsseldorf trafen sich hochkompetente Referenten aus Wissenschaft und Baupraxis, ebenso Fachjuristen und Behördenvertreter, um die neuesten Entwicklungen und Informationen zum Thema Innenraumluftqualität auszutauschen und zu diskutieren.
Themenauswahl:
- VOC- und Formaldehydanforderungen bei Holzprodukten: aktuelle Regelungen und mögliche Entwicklungen
- Risiken im Holzbau für die Innenraumluftqualität aufgrund holzeigener Substanzen
- Risiken für die Innenraumluftqualität durch Bauprodukte in energieeffizienten Gebäuden
- Ansprüche an gesunde Innenraumluft aus juristischer Sicht und
- Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten im Baurecht
- Emissionsarme Einrichtungsgegenstände