Foto eines Vortrags auf der 22. Fachtagung des Verbands für Abbruch und Entsorgung e. V. im November 2019 (Abb.: Timo Roth)

22. Fachtagung „Abbruch, Entsorgung, Gefahrstoffsanierung“

Foto eines Vortrags auf der 22. Fachtagung des Verbands für Abbruch und Entsorgung e. V. im November 2019 (Abb.: Timo Roth)
Die 22. Fachtagung des Verbands für Abbruch und Entsorgung e. V. im November 2019 in Rostock bot ein großes Programm rund um die Themen Abbruch, Entsorgung und Gefahrstoffsanierung (Abb.: Timo Roth).

Weit über 200 Teilnehmer besuchten die 22. Fachtagung des Verbands für Abbruch und Entsorgung e. V. am 12. November 2019 in Rostock.

Vorträge und Referenten wurden der breitgefächerten Thematik der Fachtagung vollumfänglich gerecht und lieferten Bauherren, Planern, Ausführungsunternehmen, Sachverständigen und Behörden nützliche Informationen zu einer Vielzahl komplexer Sachthemen.

Aktuelle Entwicklungsstände wichtiger Regelwerke und konkrete Praxisfälle boten für alle Interessensgruppen exklusives Fachwissen und Diskussionsstoff.

 

 

Vortrag zu illegalen Mülldeponien und „Müllkriminalität“ in Deutschland (Abb.: Timo Roth).

Aus dem Programm:

    • Neue Verordnung für altes Holz: zum Stand der Novellierung der Altholzverordnung
    • Spektakulärer Abbruch des Kühlturms im AKW Mülheim-Kärlich ohne Sprengung
    • Gefahrstoffverordnung und TRGS 519: Was ist zu erwarten?
    • Referentenentwurf des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes
    • Schutzmaßnahmen für den flächigen Abtrag von Gefahrstoffen
    • Spuren von Asbest im Abfall: Was tun?
    • Illegale Mülldeponien und „Müllkriminalität“ in Deutschland
    • Strengere Abnahmebedingungen der Deponien