Am 21. Januar 2020 veranstaltet das eco-INSTITUT in Köln ein Seminar zum Thema „Vermeidung von Schadstoffen in Innenräumen.“ Das Seminar vermittelt Strategien, mit denen gesunde, schadstoffarme Gebäude und Innenräume geplant und gestaltet werden können, und richtet sich damit vor allem an ArchitektInnen und InnenarchitektInnen. TeilnehmerInnen werden in die Lage versetzt werden, Ausschreibungen und Planungen nach Kriterien des gesunden und nachhaltigen Bauens zu optimieren.
Das Seminar führt in die Bedeutung der Baugesundheit und der Innenraumhygiene sowie in die Entstehung von Schadstoffen und Gerüchen ein. Im Besonderen geht es um die baugesundheitliche Eignung von Bau- und Einrichtungsprodukten, um die Anforderungen an das Bauen im Bestand sowie um die Berücksichtigung der Innenraumhygiene in Ausschreibungen und Verträgen.
Die Inhalte des Seminars umfassen Grundlagen zu Innenraumhygiene und zu den gesundheitlichen und ökonomischen Effekten mangelhafter Raumluft. Themen wie Belüftung, Schadstoffquellen und Grundlagen der Wohngesundheit, Einflussfaktoren auf die Innenraumluftqualität und vermeidende Massnahmen werden ebenso behandelt wie rechtliche Aspekte, Ausschreibungshilfen und Grundlagen der deutschen und europäischen Bauprodukterichtlinien.
Zusätzlich wird auf bau- und vergaberechtliche Fragen unter gesundheitlichen Gesichtspunkten eingegangen. Die Aspekte der Bauordnung, Bauproduktenverordnung und Kriterien des Umweltbundesamtes und des Deutschen Instituts für Bautechnik werden hinsichtlich ihrer Relevanz für die Zielgruppe erklärt.
Am Ende des Seminars verfügen die TeilnehmerInnen über ein fundiertes Basiswissen zur Gestaltung und Planung gesunder Gebäude und kennen praktische Anwendungsbeispiele und -strategien.
Die Referenten:
- Henning M. Bloech (LEED AP, The Sustaineer Consultant; Göttingen)
- Ulf Prechtel (Rechtsanwalt, Kanzlei GTW Anwälte für Bau- und Immobilienrecht; Düsseldorf)
- Daniel Tigges (Geschäftsführer eco-INSTITUT Germany GmbH; Köln)
Die Veranstaltung wird als Fortbildung mit einem Umfang von 3 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit den genannten Anerkennungskriterien.