Vermeidung von Schimmelschäden bei Um- und Neubauten

Bauherren, Planer, Bauleiter, ausführende Firmen und Sachverständige werden immer wieder mit massiven Schimmelschäden konfrontiert, die während laufender Baumaßnahmen entstehen. Die Folge sind Verzögerungen im Bauablauf und zusätzliche Kosten für eine fachgerechte Sanierung. Schimmelschäden können zudem zu einem Wertverlust an der Immobilie führen. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie bei entsprechender Planung mit einfachen Mitteln und bei ausreichender Kontrolle in der Ausführungsphase Schäden auf ein Minimum reduziert werden können.

Ein erfolgreiches Feuchtemanagement beginnt mit der Planung, deshalb ist bereits hier Folgendes zu berücksichtigen:

  • Konstruktionen einschließlich der Detailpunkte sind fehlertolerant auszulegen.
  • Baustoffe sind anhand der technischen Merkblätter im Vorfeld jeweils auf ihre Eignung zu prüfen, um feuchteunempfindliche bzw. feuchtetolerante Materialien zu wählen.
  • Materiallager sind hinsichtlich ihrer Art und Platzierung zu prüfen, für welche Baustoffe sie geeignet sind.
  • Witterungsschutz ist zu planen und auszuschreiben.
  • Notfallpläne sind zu erstellen.
  • Der Bauablauf ist auf das erforderliche Feuchtemanagement abzustimmen.

Gute Planung erspart späteres schadensträchtiges Improvisieren

Beim Bauablauf müssen Planer im Vorfeld berücksichtigen, zu welchen Zeitpunkten bzw. in welchen Bauabschnitten besonders hohe Feuchtemengen anfallen und somit das Risiko eines Schimmelschadens steigt. Bei Änderungen des Bauablaufs sind entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Handwerker sollten darauf bestehen, dass ihnen die für ihr Gewerk erforderliche (Detail-)Planung ausgehändigt wird. Anderenfalls sollten sie umgehend schriftlich Bedenken anmelden.

 

Cover der Schriftenreihe Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 4: Feuchte und Schimmel
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 4: Feuchte und Schimmel

 

 

 

Sie lesen einen Auszug aus „Vermeidung von Schimmelschäden bei Um- und Neubauten“ von Dipl.-Ing. (FH) Pia Haun, erschienen in „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“, Band 4. Den kompletten Artikel können Sie in unserem Shop als PDF-Download erwerben.

12 Seiten
Preis: € 9,50 (inkl. MwSt.)